Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Klassen mit Berufsfeldern | |
![]() | BVJ 1 |
![]() | BVJ 2 |
![]() | BVJ 3 |
![]() | BVJ 4 |
![]() | BVJ 5 |
![]() | BVJ 6 |
![]() | BVJ 7 |
![]() | (Vorbereitung Quali Soziales) BVJ 8 |
![]() | (Vorbereitung Quali Wirtschaft) BVJ 9 |
![]() | BVJ 10 |
![]() | BVJ 11 |
![]() | BVJ 12 |
![]() | (Vorbereitung Mittlerer Schulabschluss) BVJ 13, BVJ 14, BVJ 15 |
![]() | BVJ 16 |
![]() | BVJ 17 |
![]() | BVJ 18 |
![]() | Klasse BVJ „New“ ![]() |
Allgemeine Informationen
Das BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) dient der Berufsorientierung und der Berufsvorbereitung. Die Schüler*innen erhalten Grundkenntnisse in den verschiedenen Berufsfeldern. Sie erhalten Vollzeitunterricht mit dem Ziel, den erfolgreichen Mittelschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Die spätere Wahl der Ausbildung ist unabhängig vom besuchten Berufsfeld.
Unterricht in allen Klassen
In allen Klassen findet Unterricht in folgenden Fächern statt: Deutsch, Mathematik, Ethik, Berufliche Handlungsfähigkeit, Politik und Gesellschaft, Lebensgestaltung und Medienwelten.
Praktikum
Betriebspraktika im laufenden Schuljahr sind verpflichtend.
Teilzeitunterricht
Laut Bayerischem Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist für alle Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz der ganzjährige Besuch eines BVJ verpflichtend.
Ab dem Schulhalbjahr gibt es an der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung ein BV-Flexi (Berufsvorbereitung flexibel) zur Erfüllung der Berufsschulpflicht, insbesondere für Schüler*innen, die nicht mehr in eine Klasse des Berufsvorbereitungsjahres aufgenommen werden konnten.